Was ist eigentlich Stoffwechsel?
Schlechter Soffwechsel, langsamer Stoffwechsel, den Stoffwechsel anregen, ankurbeln…das Wort „Stoffwechsel“ ist in aller Munde – und viele wissen nicht, was Stoffwechsel wirklich bedeutet, denn: Stoffwechsel ist nicht gleich Verdauung. Als Stoffwechsel – auch Metabolismus genannt – bezeichnet man die Fähigkeit einer Person, aufgenommene Nahrung mit Atemluft in den Körperzellen zu Lebensenergie umzuwandeln. Er ist die Grundlage aller lebensnotwendiger, biochemischer Vorgänge im Körper. Der Stoffwechsel ist aber nicht starr, sondern dynamisch und spiegelt die Information des kompletten bisherigen Lebens wieder. Doch nicht nur die zugeführte Nahrung beeinflusst unseren Stoffwechsel, sondern im Wesentlichen werden die Stoffwechselprozesse durch das Hormon- und Nervensystem gesteuert.
Was ist eine Stoffwechselmessung?
Der Mensch verfügt vereinfacht ausgedrückt über 2 Brennstoffquellen: Zucker und Fett. Die bei beim Stoffwechsel anfallenden Gase werden über die Lunge ausgeatmet. An der Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft lässt sich mit der Stoffwechselmessung sehr genau erkennen, welche Brennstoffquelle die Person zur Energiegewinnung nutzt. Das Stoffwechselmesssystem e-scan verfügt über feine Sensoren, mit denen sich der Atem des Menschen exakt analysieren lässt. Bei übermäßiger Zuckerverbrennung kommt es grundsätzlich zur Gewichtszunahme – wird jedoch überwiegend Fett verbrannt, verliert die gemessene Person Körperfett.
Die Stoffwechselmessung mit dem System e-scan ist auf die Ruhesituation abgestimmt. So, wie die meisten Menschen den größten Teil des Tages verbringen und nicht beim Betreiben von intensivem Sport. In einer bequemen Sitzposition atmet der Proband entspannt einige Minuten über ein spezielles Mundstück aus und ein. Dabei wird jeder einzelne Atemzug gemessen. Der Kunde muss sich nicht entkleiden oder anstrengen. Eine spezielle Software wertet die Daten aus dem Messsystem e-scan aus und macht den individuellen Stoffwechsel anschaulich.
Vorsprung durch Diagnostik
Durch die E-scan- Atemgasmessung erhältst du Auskunft über:
✓ die Effektivität deines Stoffwechsels
✓ wo sind eventuelle Abnehmblockaden
✓ wie ist deine anteilige Zucker- und Fettverbrennung
✓ wie hoch ist dein Energiebedarf in der Ruhesituation
✓ wie ist Sauerstoffaufnahmefähigkeit deiner Zellen
All' das sind wichtige Parameter, um den für dich richtigen Ernährungsplan zu erstellen.
(Gerne kannst du auch einen Termin für eine Messung, ohne weiterführende Beratung, vereinbaren .
Daraus leiten wir geeignete Maßnahmen für eine Optimierung und Regulation Ihres Stoffwechsels ab. Es folgt das StoffwechselCoaching.
(Gerne kannst du auch einen Termin für eine Messung, ohne weiterführende Beratung, vereinbaren.)
Erklärung der wichtigsten Messparameter:
Stoffwechselindex:
Jeder einzeln ermittelte Wert Ihrer Stoffwechselmessung ist für sich sehr aussagekräftig und ermöglicht konkrete Empfehlungen für Ihr Gesundheits-, Bewegungs- und Ernährungsverhalten. Die Einzelwerte sind wie Mosaiksteinchen und fügen sich zum großen Bild Metabolismus zusammen. Der Stoffwechselindex ist eine Zusammenfassung Ihrer Einzelwerte und ermöglicht eine Gesamtbeurteilung Ihres Metabolismus. Je höher der Stoffwechselindex ist, umso effektiver ist die Energiebereitstellung und umso höher ist die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit des Menschen.
Stoffwechselleistung:
Der Begriff Stoffwechsel steht für die Aufnahme, den Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen im Organismus sowie die Abgabe von Stoffwechselendprodukten an die Umgebung. Je effektiver der Organismus aus Nahrung und Sauerstoff Energie produzieren kann, umso gesünder ist der Mensch. Menschen mit einer niedrigen Stoffwechselaktivität leiden häufig an Energielosigkeit, Verdauungsproblemen und Übergewicht. Ihre Haut ist trocken und sie haben Schwierigkeiten bei der Gewichtsreduktion bzw. nehmen leicht an Gewicht zu. Menschen mit einer sehr hohen Ruhestoffwechselleistung überlasten Ihren Organismus. Ursache dafür ist körperlicher oder psychischer Stress. Die Belastung ist auch durch hohe Atemfrequenzwerte, ein zu hohes Atemzugvolumen und eine geringe Sauerstoffaufnahme zu erkennen.
Längerfristige Überbeanspruchung ohne notwendige Pausen kann zu körperlichen Leistungseinbußen und psychischer Erschöpfung bis hin zum „burn-out“ führen. Hohe Stressbelastung verhindert in vielen Fällen die Gewichtsreduktion.
Zuckerverbrennung:
Als Zuckerstoffwechsel bezeichnet man den Vorgang, mit dem der Organismus aus den zugeführten oder gespeicherten Kohlenhydraten Energie gewinnt. Unter Ruhebedingungen und alltäglichen Tätigkeiten sollte wenig Zucker verstoffwechselt werden. Bei zunehmenden körperlicher Belastungen nimmt der Anteil der Zuckerverbrennung zu. Ist der Zuckerstoffwechsel unter Ruhebedingungen hoch, kann im Gegensatz dazu nur wenig Fett verbrannt werden, was den Abbau von Körperfett erschwert.
Fettverbrennung:
Als Fettverbrennung bezeichnet man den Vorgang, mit dem der Organismus aus den zugeführten und gespeicherten Fetten Energie erzeugt.
Je größer die Fähigkeit des Organismus ist, sowohl unter Ruhebedingungen als auch bei moderater Belastung Fette zu verstoffwechseln, umso effektiver ist der Stoffwechsel. Dem zufolge ist auch eine effektive Fett- und Gewichtsreduktion möglich. Um eine hohe Fettstoffwechselrate zu erzielen, benötigen die Körperzellen eine große Menge an Sauerstoff. Die Sauerstoffverfügbarkeit kann am FeO2-Wert ermittelt werden.
Atemminutenvolumen:
Mit Atemminutenvolumen oder Atemzeitvolumen wird in der Medizin und der Physiologie das Volumen an Atemluft bezeichnet, das pro Zeiteinheit, in der Regel pro Minute, ein- und wieder ausgeatmet wird. Es lässt sich relativ leicht aus der Atemfrequenz (RR) und dem
Atemzugvolumen VolEx) errechnen.
Atemminutenvolumen (AMV) = Atemzugvolumen (VolEx) x Atemfrequenz (RR)
Ein hohes AMV kann auf eine hohe physische- oder psychische Beanspruchung hindeuten. Sehr hohe Werte können auch durch Infekte, Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, Stoffwechselkrankheiten oder bei metabolischer Azidose (Übersäuerung) auftreten.
FEO²:
In der Atemluft befinden sich in Höhen bis zu 1500 m über dem Meeresspiegel 21 % Sauerstoff, 78 % Stickstoff und der Rest von 1 % besteht aus so genannten Edelgasen. Der menschliche Organismus kann nur eine begrenzte Menge dieses eingeatmeten Sauerstoffs aufnehmen. Der restliche Anteil wird bei der Ausatmung wieder abgeatmet. Dieser prozentuale Wert wird als FeO2 -Wert bezeichnet und von e-scan ermittelt. Kann der Organismus einen hohen Prozentsatz an Sauerstoff aufnehmen, umso mehr Energie kann das Zellsystem aus den Fetten erzeugen. Je weniger Sauerstoff verfügbar ist, umso mehr ist der Organismus auf die Oxidation der Zucker angewiesen.
FECO²:
Das im Energiestoffwechsel des Organismus anfallende Kohlenstoffdioxid wird über das venöse Blut zur Lunge transportiert und abgeatmet. Beim Kohlenhydratstoffwechsel fällt prozentual mehr CO2 an als im Fettstoffwechsel. Deshalb kann über den prozentualen Anteil an CO2 in der Ausatemluft auf die Menge der verstoffwechselten Zucker geschlossen werden. Der hohe Anteil an Zuckerstoffwechsel, bei Werten über dem Optimalbereich, erschwert deshalb die Fettverbrennung und die damit verbundene Gewichtsreduktion.
Atemfrequenz:
Die Atemfrequenz des erwachsenen Menschen ist von mehreren so genannten Vitalparametern abhängig. Dazu gehören die Herzfrequenz, der Blutdruck und die Körpertemperatur. Sie beträgt in Ruhe pro Minute 5 – 15 Atemzüge, bei Kindern etwas mehr. Die Atemfrequenz ist abhängig von den Anforderungen des Stoffwechsels und steigt bei körperlichen und geistigen Anforderungen. Der Stoffwechsel ist besonders effektiv, wenn die Atemfrequenz niedrig und die Sauerstoffaufnahme hoch ist.
Energieausgleich pro Messung:
79 €